Alleinerziehende
Wir bemühen uns um die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und setzen uns dabei auch für die Beseitigung und Verhinderung geschlechtsspezifischer Benachteiligungen ein.
Unser Ziel ist es insbesondere, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für (Allein)Erziehende zu verbessern. Deshalb bieten wir Ihnen wichtige und hilfreiche Informationen sowie praktische Unterstützungen in verschiedenen Projekten an, wie Berufstätig mit Kind.
Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende jünger als 25 Jahre
Arbeitssuchende, die jünger als 25 Jahre sind, stellen spezifische Anforderungen an die Arbeitsvermittlung. Ohne oder mit wenig Berufserfahrung oder Ausbildung fällt der Einstieg in den Arbeitsmarkt oft ungleich schwerer. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber für diese Personengruppe einige besondere Vorschriften erlassen hat.
Deshalb werden die bei uns arbeitslos gemeldeten Jugendlichen in der Jugendberufsagentur betreut.
Langzeitarbeitslose
Je länger Sie arbeitslos sind, desto schwieriger fällt häufig die Rückkehr in den das Arbeitsleben. Mit zwei neuen Förderinstrumenten „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im § 16i SGB II und „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im § 16e SGB II sollen insbesondere für langzeitarbeitslose Menschen Chancen geschaffen werden, dauerhaft wieder in ein geregeltes Erwerbsleben zurückkehren zu können.
Wenn Sie an diesen Programmen interessiert sind, sprechen Sie Ihre Vermittlungsfachkraft an.
Rehabilitanden und Schwerbehinderte
Bei uns finden Sie spezielle Fachkräfte für die Vermittlung von Rehabilitanden und Schwerbehinderten, sowie ihnen gleichgestellte Personen.
Zu diesem Personenkreis gehören:
- Arbeitssuchende mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50
- Arbeitssuchende mit einem Grad der Behinderung von 30 bis 40, die einem Schwerbehinderten gleichgestellt wurden, weil sie ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen können
- Behinderte Arbeitssuchende, die aufgrund ihrer Behinderung Leistungen zum Einstieg oder zur Rückkehr ins Berufsleben benötigen (berufliche Rehabilitation/Wiederherstellung)
Diese speziell geschulten Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse der einzelner Krankheitsbilder, kennen sich mit den notwendigen rechtlichen Fragen aus und verfügen insbesondere über das nötige Einfühlungsvermögen, um Ihnen in einer schwierigen Lebenssituation kompetent zur Seite zu stehen. Für eine erfolgreiche Betreuung und Vermittlung verfügen wir darüber hinaus über enge Kontakte zu unterschiedlichen Trägern der Rehabilitation, den Netzwerken für behinderte Menschen sowie zu Arbeitgebern.